AnwendungRat & Tat

Was ist mit mir los?

Was ist mit mir los? Haben Sie sich diese Frage auch schon einmal gestellt. Oft stellen mir Klienten diese Frage. Und dabei ist ihnen nicht klar, dass schon die Frage selbst problematisch ist. Denn in der diesem Satz mit Fragezeichen stecken einige Fallen. Schauen wir uns doch einmal genauer an, wohin uns eine solche Frage führen kann. Was ist mit mir los? [Lesezeit: 2 1/2 Minuten]

(die-selbsthypnose.de » Rat & Tat » Was ist mit mir los?)

Zu sorglos mit unserer Sprache

Wenn wir die Stolpersteine in der obigen Frage aufdecken möchten, ist es hilfreich unseren Umgang mit der Sprache zu beleuchten. Denn wir gehen im Alltag meist zu sorglos mit den Worten um, die wir von uns geben.

Und dabei geht es auch um die Bedeutung hinter den benutzten Worten. In dieser indirekten Kommunikation steckt viel Energie. Doch leider machen sich die wenigsten Menschen Gedanken darüber.

Der Umgang mit negativen Glaubenssätzen

„Das lerne ich nie!“ Kennst Du solche Sprüche? Negative Glaubenssätze wie dieser spielen in unserem Leben schon beinahe eine zentrale Rolle. Und oft genug sind wir auch selbst der Urheber dieser schädlichen Formulierungen.

Der Umgang mit negativen Glaubenssätzen

Auch in meinen Kommunikationsseminaren stelle ich immer wieder fest, dass die Teilnehmer viel zu achtlos mit ihrer Wortwahl umgehen. Und wenn sich ein anderer angegriffen fühlt, kommt oft der Satz „Ach, das habe ich nur einfach so gesagt!“.

Und schon haben wir den nächsten Satz mit Sprengkraft im Seminar. Während eines solchen Wortwechsels wird es schnell sehr aggressiv.

Der aktive Wortschatz

In unserem Kulturkreis hat ein durchschnittlich gebildeter Mann ungefähr 6000 Worte im aktiven Wortschatz. Dagegen hat eine Frau einige Worte mehr zur Verfügung. Bevor es jetzt im Artikel weitergeht, lösen wir erstmal ein Vorurteil auf. Studien haben gezeigt, dass Frauen NICHT mehr reden als Männer. Und die zusätzlichen Worte benennen fast alle Gefühle.

Deshalb ist es für Frauen offensichtlich auch anstrengend mit einem Mann über Gefühle zu reden. Für ihn ist es übrigens auch anstrengend. Ihm fehlen nämlich im wahrsten Sinne des Wortes die Worte.

Und nun weiter mit dem Thema. Der aktive Wortschatz bezeichnet die Gruppe der Worte, die wir im Alltag ständig gebrauchen. Mit diesen Worten sind wir geübt und können uns mit ihnen gut verständlich machen.

Das gelingt vor allem deshalb so gut, weil unser soziales Umfeld meist einen ähnlichen aktiven Wortschatz hat. Dadurch verstehen wir uns eben besser und schneller. Im Deutschen sagen wir das auch von unseren Freunden. „Mit denen verstehe ich mich!“

Schädliche Selbsthypnose ist möglicherweise auch in Deinem Alltag allgegenwärtig. Wie kann das sein. Denn möglicherweise bemerkst Du es überhaupt nicht. Und genau darum geht es.

Die Erfahrung ändert den Wortschatz

Unser aktiver Wortschatz entsteht durch Erfahrungen, die wir machen. Und zudem hat unser Umfeld einen starken Einfluss. Wir reden meist so wie unsere Freunde.

Und hierbei liegt ein Stolperstein in der Kommunikation mit Fremden. Unser Umfeld benutzt dieselben Worte und versteht diese schnell und gut. Darüber hinaus verstehen Freunde auch die Information hinter den genutzten Worten. Denn sie haben ähnliche Erfahrungen wie wir selbst.

Ein fremder Mensch versteht schon bei einem einzigen Wort etwas völlig anderes. Machen Sie den Test: „Bratwurst!“. Möglicherweise ist jetzt in Ihrem Kopf schon ein kompletter Film abgelaufen.
Und überraschenderweise muss dabei nicht einmal eine Bratwurst die Hauptrolle gespielt haben. Unter Umständen ging es schlicht um ein gemütliches Beisammensein mit Freunden.

Und genau diese hinter den Worten liegende Information kann zum Problem werden.

Was ist mit mir los?

Bei Ihren Selbstgesprächen und auch während Gesprächen mit anderen Menschen kann die Frage zur Falle werden. Zumindest drei Schwierigkeiten ergeben sich aus diesem Aufbau. Woran liegt das?

Zunächst ist es problematisch, dass die Frage den jetzigen Zustand beleuchtet. Und es ist meist so, dass damit zusätzlich die Vergangenheit gemeint ist. Zum Problem kann das werden, weil es nicht konkret gesagt wird. Diese Information schwingt mit.

Lassen wir eine solche Frage zu, akzeptieren wir dadurch auch, dass es um den aktuellen Zustand und unsere komplette Vergangenheit geht. Damit ist unser komplettes Leben im Rennen.
Und darauf baut die nächste Schwierigkeit auf. Es geht um unser Leben, um unsere Persönlichkeit. Und es wird gefragt, was mit dem Sprecher los ist. Es wird nicht gefragt, ob etwas mit dem Sprecher los ist.

Auch hierdurch ergibt sich ein Problem. Denn wenn wir die Frage zulassen, machen wir eine Tatsache daraus, dass mit dem Sprecher etwas los ist. Es ist jetzt eine Tatsache.
Und dann folgt als drittes das Sahnehäubchen. Bei dieser Formulierung der Frage schwingt im Hintergrund mit, dass der Sprecher zumindest eine negative Eigenschaft hat. Denn „was ist mit mir los“, wenn etwas schlecht ist. Leider wird an dieser Stelle auch von „nicht normal“ gesprochen. Beides ist schädlich.

Achten Sie auf den Hintergrund

Diese drei Dinge kommen in dieser einfachen Frage zusammen. Was ist mit mir los?

  • Durch die Frage wird untergeschoben, dass es den jetzigen Zustand oder sogar um das komplette Leben geht.
  • Des Weiteren wird als Tatsache festgelegt, dass etwas los ist.
  • Und schließlich schwingt im Hintergrund mit, dass etwas Negatives los ist, dass etwas nicht stimmt.

Ist die Frage erst als gültig akzeptiert, geht es richtig los. Denn jetzt gibt der Gefragte auch noch eine Antwort. Damit allerdings verfestigt er die Informationen (Tatsachen) aus der Frage auch noch. Er erklärt nämlich jetzt, was nicht stimmt. Jetzt ist es einbetoniert.

Was haben negative Gedanken mit Sokrates zu tun?

Negative Gedanken können einen starken Einfluss auf die Lebensqualität haben. Manchmal kann dieser Einfluss sogar verheerende Folgen haben, wenn sich eine Krankheit daraus entwickelt.

Was haben negative Gedanken mit Sokrates zu tun?

Diese hintenrum eingeschleuste Tatsachen sind Tretminen in unserem Unterbewusstsein. Es lohnt sich auf solche Dinge zu achten. Denn Sie sollten immer daran denken, dass Sie bei Gesprächen mit sich selbst nicht weggehen können. Bei einem Fremden bleibt Ihnen die Flucht. Bei sich selbst nicht.

Wenn Ihnen in Ihrem Selbstgespräch oder der Grübelei im Alltag solche unscheinbaren Fragen auffallen, beißen Sie sich sofort auf die Zunge, stoppen Sie den Gedanken. Damit haben Sie den ersten Schritt gemacht sich selbst zu beeinflussen, POSITIV zu beeinflussen.

Was ist mit mir los? Gestalten wir die Frage um

Nachdem Sie sich auf die Zunge gebissen haben, gestalten Sie die Frage etwas um. Dadurch können Sie Ihr Unterbewusstsein dann auch gleich positiv beeinflussen. Und dazu braucht es wenig. Hier ein paar Tipps, mit solchen Fragen zu arbeiten.

  • Ändern Sie das Tempus (das musste ich jetzt mal schreiben… Damit haben wir dann auch schon genug schlaue Ausdrücke). Also nochmal. Ändern Sie die Zeitform. Sagen Sie lieber, „was war mit mir los?“. Dadurch wird es auch von Ihrem Unterbewusstsein als abgeschlossen aufgefasst. Damit haben wir den ersten Schritt in die richtige Richtung. Ab jetzt wird es anders.
  • Außerdem lassen wir am besten den ganzen „mit mir los“-Teil. Wechseln Sie zu der Frage „Was möchte ich tun?“. Diese Frage zeigt in die Zukunft. Sie ist aktiv. Dadurch regt sie zum Handeln an. Damit sind Sie im aktiven Modus und entwickeln sich. Und hierbei nutzen Sie die oben genannten Aspekte positiv. Denn auch in dieser Frage wird das Tun zur Tatsache erklärt. Perfekt!
  • Und schließlich können Sie sich entscheiden, solche Fragen weg zu lassen. Machen Sie eine Aussage daraus. Damit geben Sie Ihrem Unterbewusstsein eine motivierende Hilfe. Sagen Sie sich, dass Sie jetzt das gewünschte Verhalten zeigen. Dadurch bleiben Sie wieder aktiv. „Ich werde Selbstbeeinflusser!“ Das Verb zeigt die Aktivität. Sie tun etwas. Damit entwickeln Sie sich weiter.

Was ist mit mir los? Solche Fragen wie streichen wir aus dem Wortschatz. Damit schlagen wir dann noch eine Fliege. Wir haben mehr Platz für andere Worte. Worte, die uns im Selbstgespräch voran bringen und uns helfen.

Informationen aus dem Netz