Rat & Tat

Mehr als nur Worte – Wie der aktive Wortschatz uns prägt

Wusstest Du, dass Dein aktiver Wortschatz viel mehr beeinflusst, als Du vielleicht denkst? Denn mehr als nur Worte, prägt der aktive Wortschatz Deine Persönlichkeit und beeinflusst Deine Gedanken, Handlungen und Emotionen. Aber keine Sorge, das bedeutet nicht, dass Du jetzt ein Buch über Grammatik lesen musst. Es gibt einfache und unterhaltsame Möglichkeiten, Deinen Wortschatz zu erweitern und damit Deine Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Lass uns gemeinsam erkunden, wie Du mit Deinem aktiven Wortschatz spielen kannst, um das Beste aus Dir herauszuholen. Denn mit den richtigen Worten kannst Du Dich selbst sehr gut und effektiv beeinflussen. [Lesedauer: Minuten]

die-selbsthypnose.de » Rat & Tat » Mehr als nur Worte – Wie der aktive Wortschatz uns prägt

Der aktive Wortschatz – Was ist das überhaupt?

Wie oft benutzt Du am Tag Wörter wie “Danke”, “Bitte” oder “Guten Morgen”? Wahrscheinlich mehr als Du denkst. Denn das sind alles Wörter aus Deinem aktiven Wortschatz – also die Wörter, die Du in Deinem Alltag am häufigsten verwendest. Aber der aktive Wortschatz ist mehr als nur eine Ansammlung von Wörtern, die Du kennst. Er hat einen direkten Einfluss auf Deine Persönlichkeit und Deine mentale Entwicklung.

Der aktive Wortschatz ist der Teil des Wortschatzes, den Du aktiv und regelmäßig in Deiner Kommunikation verwendest. Er ist eine Mischung aus Deinem passiven Wortschatz – also den Wörtern, die Du kennst, aber selten oder nie verwendest – und den Wörtern, die Du täglich benutzt. Aber wie viele Wörter sind das eigentlich?

Eine Studie aus dem Jahr 2016 hat gezeigt, dass Erwachsene im Durchschnitt etwa 20.000 bis 35.000 Wörter in ihrem passiven Wortschatz haben. Das sind jedoch nicht alles Wörter, die aktiv genutzt werden. Der aktive Wortschatz variiert je nach Sprachumgebung und Bildungsgrad. Aber es wird geschätzt, dass ein durchschnittlicher Erwachsener im Alltag etwa 2.000 bis 5.000 Wörter verwendet. Klingt nicht gerade viel, oder? Und genau darum geht es uns. Weshalb benutzt Du gerade diese 5.000 Wörter?

Was bedeutet das für Deine Persönlichkeit? Studien zeigen, dass der aktive Wortschatz einen direkten Einfluss auf unser Denken, Handeln, Emotionen, Identität und Beziehungen hat. Zum Beispiel kann die Verwendung von positiven Wörtern wie “Danke” und “Bitte” zu einem höheren Wohlbefinden führen, während negative Wörter wie “Hass” und “Angst” negative Emotionen auslösen können. Und je größer Dein aktiver Wortschatz ist, desto besser kannst Du Deine Gedanken und Emotionen ausdrücken und Dich in verschiedenen sozialen Situationen besser ausdrücken.

Aber wie wird der aktive Wortschatz gebildet und wie kann man ihn erweitern? In diesem Artikel werden wir gemeinsam einige Strategien erkunden, wie Du Deinen aktiven Wortschatz erweitern und damit Deine Persönlichkeitsentwicklung fördern kannst.

Ein bisschen Wissenschaft zum aktiven Wortschatz

Neben den empirischen Untersuchungen gibt es auch einige theoretische Ansätze zur Verbindung zwischen Sprache und Persönlichkeit. Dazu gehören die Sapir-Whorf-Hypothese, die linguistische Relativität und das soziale Lernen.

Die Sapir-Whorf-Hypothese wurde erstmals in den 1920er Jahren von den amerikanischen Anthropologen Edward Sapir und Benjamin Lee Whorf formuliert. Sie besagt, dass die Sprache, die wir sprechen, unser Denken und Wahrnehmungsvermögen beeinflusst. Diese Theorie wird oft auch als die “Sprachdeterminismus”-These bezeichnet, da sie besagt, dass die Sprache unsere Gedanken und Handlungen bestimmt. Allerdings ist die Hypothese umstritten und wird von vielen Linguisten und Psychologen als zu stark vereinfachend angesehen.

Eine weitere Theorie ist die linguistische Relativität, auch als “starke Version” der Sapir-Whorf-Hypothese bekannt. Diese Theorie geht davon aus, dass die Struktur und Grammatik der Sprache die kulturelle Wahrnehmung und das Denken beeinflusst. Ein Beispiel dafür ist, dass in einigen Sprachen Zeitangaben anders strukturiert sind als in anderen Sprachen, was die Wahrnehmung von Zeit beeinflussen kann. Auch diese Theorie ist umstritten und wird von einigen Linguisten und Psychologen als zu deterministisch angesehen.

Du möchtest etwas lernen? Hoffentlich regnet es!
Psychologische Studien sind eine Quelle der Inspiration
Du möchtest etwas lernen? Warte bis es regnet 🙂 Offenbar hilft Regenwetter beim Behalten. Amerikanische Forscher wollten es genauer wissen und haben die Wetterverhältnisse beim Lernen beobachtet Das Ergebnis ist überraschend. Die Forscher haben in verschiedenen Unternehmen die Produktivität bei…
Weiterlesen auf die-selbsthypnose.de...
Du möchtest Dich besser kennenlernen? Benutz Deinen Namen!
Psychologische Studien sind eine Quelle der Inspiration
Du möchtest Dich besser kennenlernen? Ist es dann wichtig in welcher Form Du mit Dir redest? Dieser Frage sind amerikanische Forscher nachgegangen. Das Ergebnis ist überraschend. Die Forscher ließen Studenten 20 Selbstaussagen aufschreiben. Eine Gruppe benutzte dabei "Ich bin..." als…
Weiterlesen auf die-selbsthypnose.de...
Du willst motivieren? Dann lob… jemand anderes!?
Psychologische Studien sind eine Quelle der Inspiration
Du willst jemanden motivieren? Dann ist Lob eine prima Sache, das wissen wir alle. Aber wen sollte man da Loben? Dieser Frage sind Forscher Der Universität Konstanz nachgegangen. Das Ergebnis ist überraschend. Die Forscher lobten Studenten für eine erfolgreiche Klausur…
Weiterlesen auf die-selbsthypnose.de...

Das soziale Lernen ist ein weiterer Ansatz zur Verbindung zwischen Sprache und Persönlichkeit. Diese Theorie besagt, dass Sprache durch soziale Interaktion und Erfahrungen erworben wird und dass sie unser Verhalten und Denken beeinflusst. Zum Beispiel können wir durch die Art und Weise, wie andere Menschen mit uns sprechen, lernen, wie wir uns verhalten sollen. Diese Theorie wird von vielen Psychologen und Linguisten unterstützt, da sie einen flexibleren Ansatz bietet und darauf hinweist, dass Sprache nicht ausschließlich unsere Persönlichkeit bestimmt, sondern auch durch soziale Erfahrungen geprägt wird.

Auswirkungen des aktiven Wortschatzes auf unsere Persönlichkeit

Wusstest du, dass deine Worte nicht nur deinen Mitmenschen, sondern auch dir selbst eine Menge sagen? Dein aktiver Wortschatz hat nämlich einen großen Einfluss auf deine Persönlichkeit und kann sowohl positiv als auch negativ wirken. Aber keine Sorge, es gibt einiges, was du tun kannst, um dein Sprachbewusstsein zu schärfen und deine Persönlichkeit zu formen.

Denn unsere Sprache beeinflusst nicht nur unsere Beziehungen zu anderen Menschen. Wenn wir immer wieder respektvolle und aufmerksame Worte verwenden, können wir unsere Beziehungen vertiefen und das Vertrauen unserer Mitmenschen gewinnen. Aber wenn wir stattdessen abwertende oder beleidigende Worte verwenden, können wir unsere Beziehungen zerstören und uns selbst isolieren.

Unsere Sprache beeinflusst eben auch unsere eigenen Gedanken und Wahrnehmungen, unsere Emotionen und Handlungen. Deshalb ist es ja auch Thema bei die-selbsthypnose.de. Wenn wir beispielsweise immer wieder negativ über uns selbst sprechen, können wir uns selbst sabotieren und unsere Selbstzweifel verstärken. Wenn wir stattdessen positive Worte wählen und uns selbst ermutigen, können wir unser Selbstvertrauen stärken und unsere Ziele erreichen.

Also, sei dir bewusst, welche Worte du verwendest, und wähle sie mit Bedacht. Denn du hast die Macht, deine Persönlichkeit zu formen und dein Leben positiv zu beeinflussen. Und wer weiß, vielleicht wirst du bald bemerken, dass sich deine Gedanken, Emotionen und Handlungen in eine positive Richtung entwickeln.

Sprache und Beziehungen

Unsere Sprache beeinflusst auch unsere Beziehungen zu anderen Menschen. Wenn wir beispielsweise respektvolle und aufmerksame Worte verwenden, können wir unsere Beziehungen stärken und vertiefen. Wenn wir hingegen abwertende oder missbräuchliche Worte verwenden, können wir unsere Beziehungen zerstören. Es ist wichtig, darauf zu achten, welche Worte wir verwenden, um sicherzustellen, dass wir unsere Beziehungen zu anderen Menschen auf eine positive und unterstützende Weise gestalten.

Sprache und Denken

Der aktive Wortschatz beeinflusst allerdings auch unser Denken und unsere Wahrnehmung der Welt. Wenn wir beispielsweise eine umfangreiche Sprache benutzen, die viele Worte für verschiedene Farben und Nuancen hat, können wir die Welt um uns herum auf eine differenziertere und präzisere Weise wahrnehmen. Wenn wir hingegen eine eingeschränkte Sprache sprechen, können wir uns schwerer ausdrücken und unsere Gedanken und Gefühle nicht so genau ausdrücken. Deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, welche Worte wir verwenden, um sicherzustellen, dass wir unsere Gedanken und Gefühle präzise ausdrücken. Dadurch beeinflussen wir unser Denken.

Sprache und Handeln

Durch die Sprache, die wir im Alltag benutzen, beeinflussen wir auch unser Handeln und Verhalten. Wenn wir den Tag über immer wieder negative oder abwertende Worte verwenden, hat das Auswirkungen auf unser Handeln. Es passiert dann ruck-zuck, dass uns selbst oder andere schlecht behandeln. Die Worte lösen die Handlungen aus und bestimmen deren Charakter.

Benutzen wir im Alltag, im aktiven Wortschatz, vermehrt positive und aufbauende Worte, können wir uns selbst und andere motivieren und stärken. Deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, welche Worte wir verwenden. Wir sagen eben nichts “einfach so”. Unser Hirn hat sich die Worte zurechtgelegt. Das ist mit enormem Aufwand verbunden. Das geht nicht mal eben so nebenher. Deine Worte verändern Dein Verhalten.

Sprache und Emotionen

Jeder kennt das Gefühl, wenn uns ein verletzendes Wort oder eine herablassende Bemerkung zu Boden reißt. Die benutzten Worte haben einen direkten Einfluss auf unsere Emotionen. Und dann sind wir alle immer total überrascht, wenn jemand sagt, dass positive Worte eine ebenso starke Wirkung haben.

Stell dir vor, du hörst immer wieder von anderen, wie großartig du bist und wie viel du erreichen kannst. Diese positiven Worte können dich motivieren und dir das Selbstvertrauen geben, das du brauchst, um deine Ziele zu erreichen. Aber wenn du immer wieder negative Worte hörst oder verwendest, macht es dich ängstlich oder stresst dich. Dann benutze doch positive Worte beim Denken und Sprechen.

Es ist wichtig, darauf zu achten, welche Worte wir verwenden und welche Worte wir in unserem Leben zulassen. Denn unsere Worte haben eine unmittelbare Wirkung auf unser Wohlbefinden und unsere mentale Gesundheit. Wenn wir uns selbst und andere emotional unterstützen wollen, sollten wir positive Worte verwenden und negative Worte meiden.

Kurz gesagt: Die Art und Weise, wie wir sprechen, beeinflusst nicht nur unsere Gedanken und Handlungen, sondern auch unsere Emotionen. Indem wir uns bewusst sind, welche Worte wir verwenden, können wir unsere Emotionen und unser Wohlbefinden positiv beeinflussen.

Sprache und Identität

Und jetzt geht es richtig rund. Der aktive Wortschatz ist eng mit unserer Identität verbunden. Er bestimmt, wie wir uns selbst empfinden. Wenn wir eine bestimmte Sprache oder einen bestimmten Dialekt sprechen, kann das unsere Zugehörigkeit zu einer bestimmten Kultur oder Gruppe stärken oder schwächen. Es ist daher wichtig, dass wir uns bewusst sind, welche Worte wir verwenden und welche Worte uns unterstützen und stärken. Indem wir unsere Sprache bewusst wählen, können wir unsere Identität auf eine positive und unterstützende Weise ausdrücken. Auch vor uns selbst.

Aber wie können wir sicherstellen, dass wir unsere Identität durch unsere Sprache unterstützen? Eine Möglichkeit ist, unsere Sprache zu erweitern und verschiedene Ausdrucksweisen auszuprobieren. Wir können neue Wörter und Redewendungen lernen und uns an verschiedene Dialekte und Sprachen anpassen, um unsere Verbindung zu verschiedenen Kulturen und Gruppen zu stärken.

Insgesamt sollten wir uns bewusst sein, dass unsere Sprache eine starke Kraft hat und unsere Identität beeinflussen kann. Indem wir unsere Sprache bewusst wählen und uns für verschiedene Ausdrucksweisen öffnen, können wir unsere Identität positiv beeinflussen und uns mit verschiedenen Kulturen und Gruppen verbinden.

Was kannst Du tun, um Deinen aktiven Wortschatz zu erweitern

Willst du dein aktives Wortschatz-Spiel auf das nächste Level bringen? Boah, das ist doch mal ein Wortschatz… Alter Schwede… Okay, diesen Wortschatz meinen ich jetzt nicht. Es geht auch nicht um einen langweiligen Sprachkurs oder endlosen Vokabellisten. Ich spreche von spaßigen und kreativen Möglichkeiten, deinen aktiven Wortschatz zu erweitern, um dich selbst mit deinem beeindruckenden Sprachgebrauch zu verblüffen.

Hier sind ein paar Tipps und Ratschläge, wie Du spielerisch deinen Wortschatz erweiterst:

Mach das Lesen zu einem Spiel
Lies Artikel oder Bücher in einer Fremdsprache und schreib dir alle unbekannten Wörter auf. Übersetze anschließend diese Wörter in Deine Muttersprache (und behalte dabei möglichst genau den Bedeutungskontext bei) Versuche dann, diese Wörter in deinem aktiven Wortschatz zu integrieren und im Alltag zu verwenden. Fordere dich selbst heraus, indem du dir ein Ziel setzt, wie zum Beispiel fünf neue Wörter pro Woche.

Werde zum Serienjunkie
Schau Serien oder Filme in verschiedenen Sprachen und achte darauf, wie die Schauspieler sprechen und welche Wörter und Redewendungen sie verwenden. Versuche dann, diese in deiner Muttersprache deinen aktiven Wortschatz zu integrieren und im Alltag zu verwenden. Du wirst überrascht sein, wie schnell du neue Wörter und Ausdrücke lernen kannst. Okay, Du wirst auch überrascht sein, wieviel Ausdrücke Du NICHT verwenden willst…

Erstelle eine Wortliste
Notiere dir alle Wörter, die du jeden Tag verwendest und überprüfe, ob du auch andere Ausdrücke und Synonyme verwenden könntest. Erweitere deine Liste regelmäßig, indem du neue Wörter aufnimmst und dir Ziele setzt, wie zum Beispiel 10 neue Wörter pro Woche.

Schau dir TED Talks an
Schau dir TED Talks in deiner Muttersprache oder in anderen Sprachen an und achte darauf, welche Wörter und Redewendungen die Sprecher verwenden. Versuche dann, diese in deinem aktiven Wortschatz zu integrieren und im Alltag zu verwenden. TED Talks sind eine großartige Möglichkeit, dein Vokabular zu erweitern und dich für neue Themen zu interessieren.

Schreib Tagebuch
Schreib jeden Tag einige Sätze oder Absätze in deiner Zielsprache. Verwende dabei neue Wörter und Ausdrücke, um deine Schreibfähigkeiten zu verbessern und deinen aktiven Wortschatz zu erweitern.

Lies Bücher und Artikel aus verschiedenen Genres
Lesen ist eine großartige Möglichkeit, dein Vokabular zu erweitern und neue Wörter und Ausdrücke zu lernen. Versuche, Bücher und Artikel aus verschiedenen Genres zu lesen, um dich mit verschiedenen Sprachstilen und Themen vertraut zu machen.

Spiele Wortspiele
Spiele wie Scrabble, Boggle, Tabu oder Kreuzworträtsel können helfen, deinen aktiven Wortschatz zu erweitern. Suche online nach Wortspielen und fordere dich selbst heraus, um deine Fähigkeiten zu verbessern.

Zu guter Letzt…

Eine bewusste Auseinandersetzung mit unserem aktiven Wortschatz kann unsere Persönlichkeit und unsere mentale Verfassung auf positive Weise beeinflussen. Unsere Sprache hat eine unglaubliche Macht und kann unser Denken, Handeln, Fühlen und unsere Identität formen. Wenn wir uns Zeit nehmen, um unseren aktiven Wortschatz zu erweitern und bewusster zu nutzen, können wir uns auf eine wundervolle Reise zum eigenen Ich begeben.

Auf dieser Reise verbesserst Du deine Selbstwahrnehmung, stärkst Deine Beziehungen und wirst dabei emotional stärker. Es ist nie zu spät, um mit der Erweiterung des aktiven Wortschatzes zu beginnen. Versuche es mit einem oder mehreren der Tipps, die wir besprochen haben, und gib dir Zeit, um deine Sprache zu erforschen. Wer weiß, welche neuen Türen sich dadurch für dich öffnen werden. Lass dich inspirieren und überraschen von der Kraft der Worte!

Informationen aus dem Netz

How Many Words Do We Know? Practical Estimates of Vocabulary Size Dependent on Word Definition, the Degree of Language Input and the Participant’s Age
Marc Brysbaert, Michaël Stevens, Paweł Mandera, Emmanuel Keuleers
Front. Psychol., 29 July 2016
Sec. Language Sciences
Volume 7 – 2016 | https://doi.org/10.3389/fpsyg.2016.01116